Bonn im Umbruch

Stadtlabor zwischen Rhein und Republik
Deutschland

Highlights und Beschreibung

  • Bildungszeit-geeignet
  • Expertise aus Praxis & Politik
  • Erkundungen mit dem Rad
  • Bonn als UN- und Bundesstadt
  • Teilnahme-Zertifikat

Zwischen Residenzerbe, Hauptstadtgeschichte und UN-Gegenwart erkunden wir die großen Fragen urbaner Zukunft: Wohnen, Klima, Verkehr und Teilhabe. Regierungsviertel, Tannenbusch, Nordstadt und Rheinaue werden zum Freiluft-Seminar – zu Fuß und per Rad, begleitet von ausgewiesenen Expert:innen. Ergebnis: Ein klarer Blick auf Konflikte, Lösungen und übertragbare Ideen.

Bonn kann Residenz, Provinz und Hauptstadt – und heute UN-, Bundes- und Dienstleistungsstadt. Genau diese Brüche machen die Stadt zum perfekten Lernort: Wohnraummangel vs. Lebensqualität, Einpendlerströme vs. Verkehrswende, Verdichtung vs. Frischluftschneisen. Wir gehen raus ins echte Bonn: vom ehemaligen Regierungsviertel über Tannenbusch und Nordstadt bis zur Rheinaue. Zu Fuß und per Rad schauen wir auf Klimaanpassung, soziale Durchmischung und Stadtgestaltung – dort, wo Konflikte und Lösungen sichtbar werden. Mit Expertise u. a. von Norbert Holtz (NaturFreunde), Gisela von Mutius (Mehr Demokratie e. V.) und Herand Müller-Scholtes (Verkehrsforum/FUSS e. V.) diskutieren wir, was gute Stadt heute leisten muss: bezahlbar, klimatauglich, lebendig.
Ziel der Woche: frische Perspektiven, klare Haltungen – und Impulse, die über Bonn hinaus tragen.
Hinweis: Die Studienreise ist als Bildungszeit konzipiert; Anerkennungen werden angestrebt.

Reiseverlauf

1. Tag: Einführung

Charakteristische Eckpunkte der Bonner Stadtgeschichte: von der kurfürstlichen Residenz über die Bundeshauptstadt zur heutigen Bundes-, UNO- und Dienstleistungsstadt im Wandel der Zeit

Das ehemalige Regierungsviertel/Erkundungen vor Ort: in der Anfangszeit der Bundesrepublik provisorisch hochgezogen, dann zunehmend erweitert für eine dauerhafte Hauptstadtfunktion, nach 1990 verändert genutzt und wieder umgestaltet

2. Tag: Bonn

internationale Stadt und Stadt der vielfältigen Herkunft – Erkundungen vor Ort in Tannenbusch

Besuch im Bildungs- und Familienzentrum Vielinbusch in Tannenbusch

Die Vielfalt der Familienkulturen sichtbar machen, Erfolge und  Herausforderungen für die Integrationsarbeit im Stadtteil /Erkundungen im Stadtteil

Die Bonner Nordstadt – ein heutiges Altstadtviertel im Ringen um den sozialen Stadterhalt Geführter Informationsrundgang durch die Bonner Innenstadtquartiere

Bonn Zentrum – die historische Altsstadt – Kriegszerstörungen und Wiederaufbau – Stadtqualitäten vergangener Jahrhunderte und heutige urbane Qualitäten durch große Fußgängerareale

3. Tag: Mit dem Fahrrad durch Bonn

Klimawandel und Klimaanpassung im urbanen Raum

  • Zielkonflikte zwischen Wohnraumbeschaffung und dem Erhalt von Stadtgrün und Frischluftschneisen im Kessel des Rheintals
  • Lösungsansätze für eine Stadtgestaltung, die günstigen Wohnraum, attraktive Aufenthaltsqualitäten und Klimaanpassungsmaßnahmen miteinander verbindet

 Klimawandel und Klimaanpassung im urbanen Raum (Fortsetzung vom Vormittag)

  • Vorbilder aus der (fast) klimaneutralen Vergangenheit der Städte bei der Stadtraumgestaltung, Architektur und funktionaler Nutzung
  • Stadtgestaltung im Spannungsfeld zwischen Stadtratsmehrheit und bürgerschaftlichem Engagement

Sachkundige Begleiter_innen und Referenten_innen: Gisela von Mutius, Mehr Demokratie e.V. Bonn, und Norbert Holtz

4. Tag: Mit dem Fahrrad durch Bonn:

Ansprüche an die Radverkehrspolitik, realisierte Maßnahmen und verkehrspolitische Kontroversen in der Kommunal- und Regionalpolitik
sachkundiger Begleiter und Referent: Herand Müller-Scholtes, Verkehrsforum Bonn, Sprecher FUSS e.V., Ortsgruppe Bonn

Widerspiegelung unterschiedlicher Interessen an der Nutzung und damit auch an der Gestaltung von Flächen und Gebäuden im Stadtraum

sachkundige Begleiter und Referenten: Herand Müller-Scholtes und Norbert Holtz

5. Tag: Wandel städtischer Grünfunktionen/Die Bonner Rheinaue

– als Freizeitpark für die zusammenwachsenden Städte Bonn und Bad Godesberg angelegt um die verbliebenen Grünflächen als Naherholungsgebiet vor dem Ausbau des Regierungsviertels zu retten – und die heutigen Nutzungsansprüche und Konflikte

Die Bonner Umbrüche nach dem Zweiten Weltkrieg – Hauptstadtaufbau – Umwandlung zur Bundes- und Dienstleistungsstadt – soziale Integration und ökologische Herausforderungen  

Reflexion der Erkenntnisse der Studienreise

Inwieweit finden sich meine Wünsche an Stadtleben in den Entwicklungstendenzen einer Stadt wie Bonn wieder?

Seminarevaluation, Aushändigung der Zertifikate, Abreise

Dauer
Preis
5 Tage
ab € 600,-
Termine:
17.08.26 -
 21.08.26

Enthaltene Leistungen

  • 4 Übernachtungen mit Frühstück im Gustav-Stresemann-Institut
  • Leihfahrrad an 2 Tagen
  • Geführte Stadtrundgänge
  • Referierende von FUSS e.V. und Mehr Demokratie e.V.
  • Unterrichtsmaterialien
  • Seminarleitung Norbert Holtz, NaturFreunde

Nicht enthalten

  • Alle nicht genannten Mahlzeiten und Getränke
  • Trinkgelder
  • Versicherungen

Termine und Preise

Abreisemonat einschränken
Reisetermine: Garantierte Durchführung (Reisedetailseite)
17.08.26 -
 21.08.26
Dauer
5 Tage
Preis im DZ (p. P)
ab € 600,-
EZ-Zuschlag
€ 135,-
Verfügbarkeit

Verfügbar

Hinweise

Mindestteilnehmerzahl: 16

Deutsche Staatsbürger benötigen einen gültigen Personalausweis oder Reisepass. Staatsangehörige anderer Länder und Besitzer doppelter Staatsangehörigkeit lassen sich bitte vor ihrer Buchung von uns individuell beraten.

Übernachtungssteuer: 6% (inkludiert)

Cookie Consent mit Real Cookie Banner