Flensburg und der hohe Norden

Wie Grenzen zu Brücken werden
Deutschland

Highlights und Beschreibung

  • Bildungszeit-geeignet
  • Polit. Stadtrundgang Flensburg
  • Stadtrundgang Sonderburg
  • Schloss Glücksburg und Holnis
  • Teilnahme-Zertifikat

Vom feudalen Vielvölkerreich über die Konflikte des 19. Jh. bis zum europäischen Modell erfolgreicher Minderheitenpolitik: Diese Bildungszeit führt in eine Region, in der politische Verständigung besonders greifbar wird. Auf dem Programm: historische Orte, Akteur:innen der dänischen und deutschen Minderheit, Fragen von Identität und Zugehörigkeit – sowie die eindrucksvolle Natur auf Holnis.

Diese Bildungszeit führt uns in den hohen Norden: nach Flensburg, auf die Halbinsel Holnis und in die deutsch-dänische Euroregion Sønderjylland-Schleswig. Hier, wo einst gestritten und später versöhnt wurde, ist ein einzigartiger europäischer Kulturraum entstanden. Im Zentrum stehen die Geschichte der Nationalitätenkonflikte, die gelungene Minderheitenpolitik nach 1945 und die Frage, wie Grenzen zu Brücken werden. Wir besuchen historische Lernorte, sprechen mit Vertreter:innen beider Minderheiten – und erleben, wie politische Verständigung und kulturelle Vielfalt im Alltag wirken.

Reiseverlauf

1. Tag: Anreise & Einführung

Bis 14.00 Uhr – Anreise, ggf. Einchecken im Hotel
14.00 Uhr – Begrüßung, Vorstellungsrunde, Einführung in das Seminarprogramm und thematischer Einstieg
16.00 Uhr –Transfer in die Flensburger Innenstadt
strong>16.30 Uhr – Stadtrundgang durch die Flensburger Altstadt. Flensburger Schiffahrtmuseum:
Spuren der wechselvollen Geschichte im heutigen Stadtbild, Kaufmannshöfe, Alter Friedhof
19.00 Uhr – Individuelles Abendessen in der Altstadt, anschließend Rückweg ins Hotel

2. Tag: Feudalismus, Naturraum und dänische Minderheit

8.45 Uhr – Transfer nach Glücksburg
9.00 Uhr – Spaziergang durch Glücksburg:
– Stadtentwicklung an der Grenze
Schloss Glücksburg als Zentrum europäischer Adelsvernetzung
– Leben und Arbeiten im feudalen Mikrokosmos
11.00 Uhr – Naturerlebnis Halbinsel Holnis
11.15 Uhr – Führung durch das Naturschutzgebiet Holnis mit dem NABU
13.15 Uhr – Rückfahrt nach Flensburg
13.45 Uhr – Individuelles Mittagessen
15.15 Uhr – Besuch beim Sydslesvigsk Forening (Südschleswigscher Verein)
– Die dänische Minderheit in Südschleswig – Geschichte, Identität und politische Interessen
– Kulturelle Arbeit und persönliche Standortbestimmung im Grenzrau
Abend – Individuelles Abendessen in Flensburg

3. Tag: Exkursion nach Dänemark – Sønderborg & die deutsche Minderheit

8.45 Uhr – Bustransfer nach Sønderborg (Dänemark)
10.00 Uhr – Besuch im Historiecenter Dybbøl Banke
Der Krieg von 1864 – nationales Trauma und historischer Wendepunkt
12.30 Uhr – Transfer in die Innenstadt von Sønderborg
12.45 Uhr – Individuelles Mittagessen
14.30 Uhr – Besuch im Deutschen Museum Nordschleswig
– Geschichte und Gegenwart der deutschen Minderheit
– Stadtrundgang in Sønderborg: eine Stadt im Übergangsraum
– Gespräch mit einem Vertreter der Schleswigschen Partei
18.15 Uhr – Rückfahrt nach Flensburg mit Auswertung während der Busfahrt
19.30 Uhr – Individuelles Abendessen

4. Tag: Schulbesuch, Quartiersarbeit & Flensburger Stadtentwicklung

9.00 Uhr – Besuch der Duborg-Skolen auf der Duburger Höhe Dänischer Schulbetrieb in Deutschland – Gespräch mit Lehrkräften und Schüler:innen
11.30 Uhr – Stadtrundgang „Die Westliche Höhe“ – preußische Stadtentwicklung im 19. Jahrhundert
13.00 Uhr – Individuelles Mittagessen
14.30 Uhr – Besuch beim Verein Schutzengel in der Flensburger Nordstadt Ganzheitliche Familienunterstützung und Quartiersarbeit
16.30 UhrStadtrundgang durch Neustadt & Nordstadt Hafenviertel im Wandel – vom Werftarbeiterquartier zur touristischen Wirtschaftsachse
18.30 Uhr – Ende des Tagesprogramms, individuelles Abendessen

5. Tag: Wirtschaft im Wandel & politisches Gespräch

10.00 Uhr – Besuch im Flensburger Schifffahrtsmuseum
Der Strukturwandel der Stadt im historischen Langzeitblick
11.00 Uhr – Gespräch mit Justus Klebe, Vorsitzender der SPD-Ratsfraktion Flensburg
12.00 Uhr – Seminarauswertung und Aushändigung der Zertifikate
13.00 Uhr – Individuelles Mittagessen, anschließend Abreise

Dauer
Preis
5 Tage
ab € 690,-
Termine:
26.05.26 -
 30.05.26

Enthaltene Leistungen

  • 4 Übernachtungen mit Frühstück im Hotel am Fjord, Flensburg
  • Geführte Rundgänge in Flensburg, Glückstadt und Sonderburg
  • Bustransfer nach Sonderburg
  • Referierende vom Flensburger Schifffahrtmuseum und NABU Holnis
  • Referierende von Sydslesvigsk Forening, Historiecenter Dybbøl Banke u. Deutsches Museum Nord-Schleswig
  • Gespräche mit der SPD-Ratsfraktion und dem Verein Schutzengel
  • Unterrichtsmaterialien
  • Seminarleitung Norbert Holtz, NaturFreunde

Nicht enthalten

  • Alle nicht genannten Mahlzeiten und Getränke
  • Trinkgelder
  • Versicherungen

Termine und Preise

Abreisemonat einschränken
Reisetermine: Garantierte Durchführung (Reisedetailseite)
26.05.26 -
 30.05.26
Dauer
5 Tage
Preis im DZ (p. P)
ab € 690,-
EZ-Zuschlag
€ 100,-
Verfügbarkeit

Verfügbar

Auf Wunsch zubuchbar

Verlängerung zur Teilnahme am Årsmøde, dem Jahrestreffen der dänischen Minderheit mit vielfältigem Kulturprogramm (29.–31. Mai 2026).

Hinweise

Mindestteilnehmerzahl: 16

Deutsche Staatsbürger benötigen einen gültigen Personalausweis oder Reisepass. Staatsangehörige anderer Länder und Besitzer doppelter Staatsangehörigkeit lassen sich bitte vor ihrer Buchung von uns individuell beraten.

Übernachtungssteuer: 6% (inkludiert)

Cookie Consent mit Real Cookie Banner