Vom feudalen Vielvölkerreich über die Konflikte des 19. Jh. bis zum europäischen Modell erfolgreicher Minderheitenpolitik: Diese Bildungszeit führt in eine Region, in der politische Verständigung besonders greifbar wird. Auf dem Programm: historische Orte, Akteur:innen der dänischen und deutschen Minderheit, Fragen von Identität und Zugehörigkeit – sowie die eindrucksvolle Natur auf Holnis.
Diese Bildungszeit führt uns in den hohen Norden: nach Flensburg, auf die Halbinsel Holnis und in die deutsch-dänische Euroregion Sønderjylland-Schleswig. Hier, wo einst gestritten und später versöhnt wurde, ist ein einzigartiger europäischer Kulturraum entstanden. Im Zentrum stehen die Geschichte der Nationalitätenkonflikte, die gelungene Minderheitenpolitik nach 1945 und die Frage, wie Grenzen zu Brücken werden. Wir besuchen historische Lernorte, sprechen mit Vertreter:innen beider Minderheiten – und erleben, wie politische Verständigung und kulturelle Vielfalt im Alltag wirken.