Hamburg lesen lernen

Von Backstein bis Bordstein
Deutschland

Highlights und Beschreibung

  • Bildungszeit-geeignet
  • Urbaner Wandel ökologisch gedacht
  • Fahrradtour durch Hamburgs Quartiere
  • Austausch mit Politik & Projekten
  • Teilnahme-Zertifikat

Stadt ist Text – und Hamburg eine besonders spannende Lektüre. Gemeinsam begeben wir uns auf eine politische und soziale Lesereise durch die Hansestadt: vom Kontorhausviertel bis zum Kiez, von Denkmälern der Arbeit bis zu Orten des Widerstands. Dabei fragen wir: Wem gehört die Stadt? Und wie lässt sie sich sozial, ökologisch und gerecht gestalten?

Hamburg ist mehr als Hafenromantik und hanseatischer Glanz. Auf dieser Bildungsreise erkunden wir urbane Räume als politische Landschaften: von historischen Kontorhäusern über die umkämpfte HafenCity bis hin zu den kulturellen Nischen von St. Pauli und St. Georg. Im Fokus stehen die sichtbaren und unsichtbaren Aushandlungen zwischen Stadtentwicklung, sozialem Wandel und ökologischer Verantwortung.

Reiseverlauf

1. Tag: Anreise & Einführung

Bis 14.00 Uhr – Anreise, Einchecken in der Hamburger Seemannsmission, Krayenkamp
14.00 Uhr – Begrüßung, Vorstellungsrunde, Einführung ins Seminarprogramm
Thematischer Einstieg: Eigene Fragen an Hamburg und Überblick zur Stadtentwicklung
18.00 Uhr – Ende des ersten Seminartages, individuelles Abendessen

2. Tag: Stadtraum und Naturraum – Eine Fahrradexkursion

8.45 Uhr – Ausleihen von Fahrrädern
9.00 Uhr – Fahrradexkursion zur historischen Stadtentwicklung:
– Nutzung und Umformung natürlicher Gegebenheiten für Siedlung, Handel, Versorgung und Verteidigung
13.00 Uhr – Individuelles Mittagessen in der Hamburger Innenstadt
14.30 Uhr – Besuch der HafenCity:
– Stadtentwicklung zwischen Gestaltungsidealen und ökonomischen Zwängen
Elbpark Entenwerder: Grünoase an der Schwelle zur modernen Stadt
18.00 Uhr – Ende des zweiten Seminartages, individuelles Abendessen

3. Tag: Zwischen jüdischem Viertel, Alstervorland und Kiez – Urbane Vielfalt im Wandel

9.00 Uhr – Fahrradtour ab Hotel
Spurensuche im jüdischen Grindelviertel
– Besuch des Joseph-Carlebach-Bildungshauses und der Jüdischen Schule
Wandel im Alstervorland: Parks, Villen, Medien und Bildungsinstitutionen
13.00 Uhr – Individuelles Mittagessen in der Innenstadt
14.30 Uhr – Rundgang St. Pauli:
– Funktionen auf engem Raum & Stadtteilarbeit im Gespräch mit dem Stadtteilbüro
– Besuch des Wohnkollektivs „kleinefreiheit e. V.“
18.00 Uhr – Ende des dritten Seminartages, individuelles Abendessen
Rückgabe der geliehenen Fahrräder

4. Tag: Soziale Stadt und städtische Brüche – St. Georg, Sexarbeit, Stadtpolitik

9.00 Uhr – Stadtteilrundgang St. Georg mit dem Einwohnerverein:
– Vom Hospital zum Kontrast-Stadtteil
Besuch bei Ragazza e. V.:
– Soziale Arbeit mit mehrfach diskriminierten Frauen in der Sexarbeit
13.00 Uhr – Individuelles Mittagessen
14.30 Uhr – Beklemmende Orte:
– Der Atombunker am Glockengießerwall
– Der Hamburger Hauptbahnhof als überlasteter Verkehrsknotenpunkt
16.30 Uhr – Rathausführung & politisches Gespräch mit einem Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft
18.30 Uhr – Ende des vierten Seminartages, individuelles Abendessen

5. Tag: Verkehrsplanung & Stadtgesellschaft im Umbruch

9.00 Uhr – Vortrag & Diskussion:
– Kontroversen um die Neugestaltung des Schienenverkehrs in Hamburg
10.00 Uhr – Seminarreflexion:
– Politische Dimensionen urbaner Transformation am Beispiel Hamburgs
12.30 Uhr – Auswertung & Zertifikatsübergabe
Danach – Individuelle Abreise oder gemeinsames Mittagessen in der Innenstadt

Dauer
Preis
5 Tage
ab € 589,-
Termine:
15.06.26 -
 19.06.26

Enthaltene Leistungen

  • 4 Übernachtungen mit Frühstück in der Hamburger Seemannsmission direkt am Michel
  • Leihfahrrad für Exkursionen durch Hamburgs Innenstadt, Vorstädte und Grünräume
  • Führungen & Gespräche mit Initiativen, Stadtteilvereinen und Fachleuten (u. a. Ragazza e. V., Wohnkollektiv kleinefreiheit, Politik im Rathaus)
  • Besuche in HafenCity, Grindelviertel, St. Georg, St. Pauli, Entenwerder, Kontorhausviertel und Rathaus
  • Themenschwerpunkte: Stadtentwicklung, soziale Stadt, Klimaanpassung, Nutzungskonflikte und Verkehr
  • Seminarleitung: Norbert Holtz, NaturFreunde Deutschlands
  • Teilnahmezertifikat, Unterrichtsmaterialien

Nicht enthalten

  • Alle nicht genannten Mahlzeiten und Getränke
  • Trinkgelder
  • Versicherungen

Termine und Preise

Abreisemonat einschränken
Reisetermine: Garantierte Durchführung (Reisedetailseite)
15.06.26 -
 19.06.26
Dauer
5 Tage
Preis im DZ (p. P)
ab € 589,-
EZ-Zuschlag
€ 130,-
Verfügbarkeit

Verfügbar

Hinweise

Mindestteilnehmerzahl: 16

Deutsche Staatsbürger benötigen einen gültigen Personalausweis oder Reisepass. Staatsangehörige anderer Länder und Besitzer doppelter Staatsangehörigkeit lassen sich bitte vor ihrer Buchung von uns individuell beraten.

Übernachtungssteuer: 6% (inkludiert)

Cookie Consent mit Real Cookie Banner