Stadt ist Text – und Hamburg eine besonders spannende Lektüre. Gemeinsam begeben wir uns auf eine politische und soziale Lesereise durch die Hansestadt: vom Kontorhausviertel bis zum Kiez, von Denkmälern der Arbeit bis zu Orten des Widerstands. Dabei fragen wir: Wem gehört die Stadt? Und wie lässt sie sich sozial, ökologisch und gerecht gestalten?
Hamburg ist mehr als Hafenromantik und hanseatischer Glanz. Auf dieser Bildungsreise erkunden wir urbane Räume als politische Landschaften: von historischen Kontorhäusern über die umkämpfte HafenCity bis hin zu den kulturellen Nischen von St. Pauli und St. Georg. Im Fokus stehen die sichtbaren und unsichtbaren Aushandlungen zwischen Stadtentwicklung, sozialem Wandel und ökologischer Verantwortung.