Nürnberg zwischen Reich und Recht

Eine Stadt im Spiegel der Epochen
Deutschland

Highlights und Beschreibung

  • Bildungszeit-geeignet
  • Epochen: Burg, Dürer, Fürther Str.
  • NS-Orte: Dokuzentrum/Zeppelinfeld
  • Quartier auf der Kaiserburg
  • Teilnahme-Zertifikat

Eine Stadt als Geschichtsbuch: Kaiserburg und Dürerhaus, Industrialisierung an der Fürther Straße, NS-Parteitagsgelände und das Memorium Nürnberger Prozesse. Wir verknüpfen Orte, Macht und Recht, Menschenrechte und Stadtökologie – zu Fuß und per Rad. Quartier mit Aussicht: Jugendherberge auf der Kaiserburg.

Wir lesen Nürnberg dort, wo Geschichte sichtbar wird: an Mauern, Plätzen und Wegen. Vom Handwerk der Reichsstadt über Industrialisierung und Verkehrswende bis zu Recht, Erinnerung und Menschenrechten. Wir arbeiten vor Ort, zu Fuß und per Rad, verbinden Quellen, Karten und Bilder mit Debatten – und holen die Erkenntnisse in unsere Gegenwart.

Reiseverlauf

1. Tag: Ankommen & Aufstieg

13:00 Begrüßung, Programmüberblick, thematische Einführung
14:15 Kaiserburg: Macht, Mythos, Identität – vom Reichssymbol zum Erinnerungsort
16:45 Einführung in die langen Linien Nürnbergs: Politik, Wirtschaft, Stadtgesellschaft
18:30 Abendfreizeit

2. Tag: Reichsstadt, Handel, Humanismus

09:00 Altstadt-Erkundung entlang der Historischen Meile
– Stadtkirchen, Plätze, Handwerk & Handel
Felsengänge: Bier, Keller, Kaltspeicher
Tucherschloss/Hirsvogelsaal: Patrizierkultur & Repräsentation (Sonderführung angefragt)
14:00 Stadtmuseum Fembohaus: Nürnberg als Handelsmetropole
– „Drucken wie zu Dürers Zeiten“ (Vorführung angefragt, ggf. Sondertermin)
– Stadttopographie: Dichte, Achsen, Vorstädte – Lehren für heute
Straße der Menschenrechte am Germanischen Nationalmuseum: Symbolik & Debatten
18:00 Abendfreizeit

3. Tag: Industrialisierung & Recht (mit Rad)

09:00 Leihräder; Fahrt zum Verkehrsmuseum
09:30 DB-Museum: Verkehrsrevolution, Technik & Arbeitswelten
15:00 Fürther Straße: Quelle/AEG/Grundig – vom Werkstor zum Kultur- & Servicequartier
– Plärrer-Knoten, Ludwig-Eisenbahn-Denkmal
Memorium Nürnberger Prozesse (Saal 600): Recht als Neubeginn
– Rückweg durch die Pegnitzauen: Grünzug, Frischluft, Klimaanpassung
18:00 Abendfreizeit

4. Tag: Inszenierung, Nachkrieg, Neuer Stadtteil (mit Rad)

09:00 Durch Glockenhof, St. Peter, Bleiweiß- & Nibelungenviertel zum NS-Parteitagsgelände
– Geländeerkundung Zeppelinfeld/Zeppelintribüne; Besuch Dokumentationszentrum
14:30 Langwasser: Wohnen der 50/60er; Messeverlagerung
TU Nürnberg/Lichtenreuth: Umnutzung Rangierbahnhof → neuer Stadtteil
MAN: Schwerindustrie im Wandel
– Rücktour durch Stadterweiterungen (Hummelstein, Lichtenhof, Galgenhof, Steinbühl)
17:45 Rückgabe der Räder
18:15 Abendfreizeit

5. Tag: Kulturarbeit & Transfer

09:00 Künstlerhaus im KunstKulturQuartier: Stadtteilkultur & Selbstverwaltung („Komm“)
11:15 Gesamtreflexion: Stadt im Umbruch – was lernen wir für heute?
13:45 Auswertung, Feedback, Zertifikate
14:30 Ende der Studienreise / Abreise

Dauer
Preis
5 Tage
ab € 600,-
Termine:
21.09.26 -
 25.09.26

Enthaltene Leistungen

  • 4 Übernachtungen mit Frühstück
  • Seminarphasen vor Ort, Arbeitsmaterialien
  • Geführte Rundgänge: Altstadt, Burg, Historische Meile, Straße der Menschenrechte
  • Eintritte/Programme: Kaiserburg, Felsengänge, Tucherschloss/Fembohaus, DB Museum, Memorium Nürnberger Prozesse
  • Fahrradexkursion Fürther Straße & Pegnitzauen (Leihfahrrad inkl.)
  • Seminarleitung: Norbert Holtz (NaturFreunde)
  • Teilnahmezertifikat

Nicht enthalten

  • Alle nicht genannten Mahlzeiten und Getränke
  • Trinkgelder
  • Versicherungen

Termine und Preise

Abreisemonat einschränken
Reisetermine: Garantierte Durchführung (Reisedetailseite)
21.09.26 -
 25.09.26
Dauer
5 Tage
Preis im DZ (p. P)
ab € 600,-
EZ-Zuschlag
€ 130,-
Verfügbarkeit

Verfügbar

Hinweise

Mobilität: Viele Wege zu Fuß; 2 moderat sportliche Radtage (15–25 km/Tag, meist eben).

Ausrüstung: Feste Schuhe; für Felsengänge warme Schicht (8–10 °C).

Organisation: Führungen/Termine teils angefragt; Änderungen vorbehalten (Öffnungszeiten, Wetter, Verfügbarkeit).

Seminarleitung: Norbert Holtz (NaturFreunde) – Inputs, moderierte Diskussionen, Materialien.

Mindestteilnehmerzahl: 16

Deutsche Staatsbürger benötigen einen gültigen Personalausweis oder Reisepass. Staatsangehörige anderer Länder und Besitzer doppelter Staatsangehörigkeit lassen sich bitte vor ihrer Buchung von uns individuell beraten.

Übernachtungssteuer: 6% (inkludiert)

Cookie Consent mit Real Cookie Banner