Ägypten

Kernland der arabischen Welt
Ägypten

Auf dieser Studienreise nach Kairo und Alexandria tauchen wir ein in die faszinierende Geschichte und die aktuellen gesellschaftspolitischen Entwicklungen Ägyptens. Wir erleben, wie sich das reiche antike Erbe mit den Dynamiken einer modernen Gesellschaft verbindet. Neben weltberühmten Stätten wie den Pyramiden von Gizeh entdecken wir das Alltagsleben in den Straßen Kairos, diskutieren mit lokalen Expert*innen über politische und soziale Fragen und erkunden die kulturelle Vielfalt Alexandrias. Diese Reise bietet nicht nur beeindruckende Sehenswürdigkeiten, sondern auch tiefgehende Einblicke in die soziokulturellen Realitäten eines Landes im Wandel.

Reiseverlauf

1. Tag: Anreise, Informationsgespräch

Abflug ab Frankfurt direkt nach Kairo. Nach der Ankunft erfolgt der gemeinsame Bustransfer zu unserem Hotel in Kairo. Nach dem Check-in treffen wir uns zu einem Informationsgespräch, bei dem wir uns näher kennen lernen können und Wissenswertes über die bevorstehenden Tage und den Reiseablauf erfahren. Verpflegung aufgrund der Uhrzeit.: Sandwiches während des Hoteltransfers

2. Tag: Antikes Ägypten bis zur arabischen Eroberung

Der Tag beginnt im Ägyptischen Museum am Tahrir-Platz mit einzigartigen Funden pharaonischer Ausgrabungen. Im antiken Heliopolis, heute im Süden Kairos besuchen wir die Hängende Kirche, die Höhlen- und Griechische Kirche sowie die Synagoge von Mar Girgis – Zeugnisse religiöser Vielfalt. Weiter geht es nach al-Fustat, der ersten islamischen Hauptstadt Ägyptens. Dort besichtigen wir die Amr-ibn-al-As-Moschee, erbaut 641 n. Chr. vom Feldherrn Amr ibn al-As. Sie gilt als älteste Moschee Ägyptens und war einst Zentrum religiöser und politischer Macht. Den Abschluss bildet eine Fahrt mit der Feluke auf dem Nil – zwischen modernem Kairo und Gizeh erleben wir die Stadt vom Wasser aus. Anschließend Reflektion der ersten Eindrücke. Verpflegung: großes Tagesessen.

3. Tag: Gizeh, Gespräch mit dem Schriftstellerverband

Wir beginnen den Tag an den Pyramiden von Gizeh – majestätische Bauwerke und einziges erhaltenes Weltwunder der Antike. Die Cheops-Pyramide, die größte von ihnen, beeindruckt mit ihrer Präzision und Symbolkraft. Danach erleben wir die Kunst der Papyrusherstellung. In Sakkara besuchen wir die Stufenpyramide des Djoser, die als älteste Pyramide Ägyptens gilt, sowie die reich verzierten Gräber eines Beamten. Nach dem Abendessen in einem Gartenrestaurant in Sakkara am Abend Gespräch beim Ägyptischen Schriftstellerverband darüber, wie sich Ägyptens kulturelle Identität, die aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen und die internationale Konstellation des Landes zwischen Eingebundenheit in die arabische Welt, westlichen Einflüssen und islamischer Renaissance in der ägyptischen Gegenwartsliteratur spiegelt.

4. Tag: Begegnung islamische – westliche Welt

Heute starten wir mit einem intensiven Gespräch im Deutschen Archäologischen Institut, bei dem die Herausforderungen der Freilegung und Präsentation des historischen Erbes thematisiert werden – im Spannungsfeld zwischen den Erwartungen westlicher Touristen und der Reflexion der eigenen ägyptischen Identität. Die Arbeit des Instituts wird vorgestellt und bietet wertvolle Einblicke in die deutsch-ägyptische Zusammenarbeit. Anschließend folgt ein Besuch beim Deutschen Orientinstitut, wo Impulse für den interkulturellen Dialog zwischen der arabischen Welt und Westeuropa diskutiert werden. An der Azhar-Universität steht die deutsche Bildung im Fokus: Die Germanistik-Fakultät gewährt Einblicke in die Beweggründe ägyptischer Studierender für das Studium deutscher Kultur. In einem gemeisamen Workshop geht es um die  Zukunftsideen ägyptischer Studierender. Der Tag klingt aus mit einem gemeinsamen Abendessen und dem spirituellen Tanz der Derwische – ein bewegender Abschluss.

5. Tag: Islamisches Kairo und das tägliche Leben

Wir beginnen heute mit einer Reise zu den Ursprüngen des heutigen Kairos: der Weg führt zur imposanten Zitadelle von Kairo, zur Muhammad-Ali-Moschee und zur ältesten, in ihrer ursprünglichen Form erhaltenen Moschee der Stadt, der Ibn-Tulun-Moschee aus dem 9. Jahrhundert. Ein Spaziergang durch die moslemische Altstadt zwischen Zitadelle und Stadtmauer macht die historische Tiefe der Metropole erlebbar. Im Anschluss bietet der Al-Azhar-Park mit seinen Gärten einen Kontrast zur urbanen Dichte – ein Beispiel für die Naherholung inmitten der Millionenstadt. Ein Besuch im Supermarkt gibt Einblick in Angebot und Preisniveau des täglichen Bedarfs. Auf dem Khan Al-Khalili-Basar und in der Al-Muʿizz-Straße erleben wir den kleinteiligen Handel hautnah: Gespräche mit Händler*innen, Preisvergleiche und der Einkauf günstiger Souvenirs machen wirtschaftliche Realitäten greifbar. Nach dem Abendessen im Basar endet der Tag bei einem Gespräch mit verantwortlichen der Oper von Kairo – ein Ort zwischen westlichem Einfluss und kulturellem Austausch.

6. Tag: Muqattam-Viertel und Nachbarquartiere

Dieser Tag widmet sich dem sozialen Gefüge Kairos und dem Miteinander verschiedener Bevölkerungsgruppen. Zunächst besuchen wir eine Einrichtung zur Unterbringung sudanesischer Geflüchteter und erhalten Einblicke in deren Lebensrealität in der ägyptischen Hauptstadt. Anschließend führt uns ein Gespräch mit einem Geistlichen und Gemeindemitgliedern in die Welt der koptischen Christen, einer bedeutenden religiösen Minderheit in Ägypten. Im Anschluss erkunden wir das Muqattam- und Asmarat-Viertel, die in den letzten Jahrzehnten auf den Hügeln am Rande Kairos als neue Stadtteile gebaut wurden. Eine Führung und Gespräche mit Bewohner*innen geben Einblick in die Herausforderungen und Chancen dieser Quartiere. In der Kirche der Jungfrau Maria lernen wir die Mahaba-Gruppe kennen – ein Beispiel für interreligiöse Zusammenarbeit im Kampf gegen Armut. Der Tag endet mit dem gemeinsamen Kochen in einer ägyptischen Familie im Muqattam-Viertel – ein authentischer Einblick in das ägyptische Alltagsleben.

7. Tag: Landwirtschaft und Ökologie

Heute verlassen wir die Stadt und besuchen das ganzheitliche Landwirtschaftsprojekt Sekem im Nildelta. Hier erleben wir, wie nachhaltige Landwirtschaft und traditionelles Handwerk für den urbanen Markt miteinander verbunden werden. Die Initiative zeigt eindrucksvoll, wie Boden aus der Wüste gewonnen und gleichzeitig der Bodenversiegelung im fruchtbaren Niltal entgegengewirkt wird – ein Modell für ökologische Verantwortung und innovative Entwicklung. Nach einem informativen Rundgang durch das Projekt kehren wir zurück nach Kairo. Beim gemeinsamen Abendessen im Restaurant lassen wir den Tag kulinarisch ausklingen. Der Abend steht zur freien Verfügung – mit einem offenen Angebot zur Reflexion und Diskussion der bisherigen Reiseeindrücke. In entspannter Atmosphäre können Gedanken geteilt, Fragen gestellt und Perspektiven vertieft werden.

8. Tag: Politik

Der Tag beginnt mit einem Gespräch bei einer deutschen Institution wie der Friedrich-Ebert-Stiftung oder der GIZ in Kairo. Im Mittelpunkt stehen Ägyptens Rolle in der arabischen Welt sowie die politischen Beziehungen zur EU und zu Deutschland – vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen im Nahen Osten. Anschließend lädt ein Spaziergang durch das grüne Zamalek zum Verweilen ein. Am Ufer des Nils genießen wir die entspannte Atmosphäre der Insel und besuchen das Kulturcafé Sawy, einen Treffpunkt für Kunst, Musik und junge Stimmen Kairos. Am Nachmittag vertiefen wir die politischen Themen in einer Diskussion mit Journalist*innen, etwa der Zeitung Al-Ahram, und erhalten Einblicke in die ägyptische Medienlandschaft. Den krönenden Abschluss bildet eine Nile Cruise mit Abendessen, Musik und Tanzvorführungen – ein stimmungsvoller Ausklang mit Blick auf das nächtlich beleuchtete Kairo.

9. Tag: Städtebau

Heute starten wir mit einem Rundgang durch die Quartiere am Tahir-Platz, städtebaulicher Ausdruck einer an westlichen Vorbildern orientierten Modernisierungspolitik im 19. Jahrhundert. Ein kleiner Snack unterwegs sorgt für Stärkung. Am Nachmittag besuchen wir Neu-Kairo, die neue administrative Hauptstadt Ägyptens. Bei einer Führung erhalten wir Einblicke in die städtebauliche Vision, die Auswirkungen auf das bestehende Kairo und die Herausforderungen dieser groß angelegten Verlagerung. Am Abend sind wir zu Gast im Griechischen Club, einem traditionsreichen Ort des Austauschs. Beim gemeinsamen Abendessen treffen wir Deutsche, die in Kairo leben, und sprechen über das Alltagsleben zwischen Kulturen – ein Gespräch aus gemischter Binnen- und Außenperspektive, das persönliche Einblicke in das Leben in der ägyptischen Metropole ermöglicht.

10. Tag: Fahrt nach Raʾs el-Barr

Nach dem Frühstück beginnt der Tag mit der Besichtigung des Manial-Palastes von Muhammad Ali auf der Ar-Rauda-Insel im Nil. Der Palast aus dem beginnenden 20. Jahrhundert beeindruckt durch seine reiche islamische Architektur, kunstvolle Innenräume und eine prachtvolle Gartengestaltung. Nach dem Check-out verabschieden wir uns von Kairo und fahren nordwärts nach Raʾs el-Barr, einem beliebten Erholungsort an der Mündung des östlichen Nilarms ins Mittelmeer. Die Stadt bietet eine frische Brise, weite Horizonte und eine entspannte Atmosphäre. Am Abend genießen wir ein gemeinsames Abendessen in Raʾs el-Barr, gefolgt von einem Spaziergang entlang der Nilmündung – ein stimmungsvoller Ausklang zwischen Fluss und Meer, der Raum für Ruhe und Reflexion lässt.

11. Tag: Gespräch mit Bürgermeister

Raʾs el-Barr liegt malerisch an der Mündung des östlichen Nilarms ins Mittelmeer und ist ein bedeutendes Zentrum für Fischerei und innerägyptischen Tourismus. Bei einem Gespräch mit dem Bürgermeister erfahren wir mehr über die Ambitionen der Stadt, sich auch international als Urlaubsort zu etablieren. Im Anschluss sprechen wir mit dem Wasserexperten Mohammed Ezzat über die Herausforderungen der Landwirtschaft und Wasserversorgung im Nildelta – ein zentrales Thema für die Zukunft Ägyptens. Ein Strandspaziergang am Mittelmeer lädt zum Durchatmen ein, bevor wir noch eine besonders leckere Seite Raʾs el-Barrs entdecken: Beim Probieren und Kaufen süßer ägyptischer Delikatessen erleben wir lokale Genusskultur hautnah. Der Besuch des Fischmarkts und ein gemeinsames Fischessen runden den Tag kulinarisch ab. Am späten Nachmittag erfolgt die Weiterfahrt nach Alexandria, wo neue Eindrücke auf uns warten.

12. Tag: Deutsche Schule, Montaza-Palast und Stadtökologie

Am Vormittag beginnen wir mit einem Besuch der Deutschen Schule im Stadtteil Al Mandarah, die als lebendige Brücke zwischen Ägypten und Deutschland gilt. Hier erhalten wir Einblicke in den Schulalltag und die Rolle deutscher Bildung im ägyptischen Kontext. Anschließend erkunden wir die weitläufige Parkanlage des Montaza-Palastes, einst königlicher Rückzugsort, heute ein öffentlicher Ort der Erholung mit Blick auf das Mittelmeer. Am Nachmittag widmen wir uns der besonderen Stadtökologie Alexandrias, die zwischen Meer und Salzseen liegt. Eine Fahrt zu den Salzseen südlich der Stadt zeigt die Wechselwirkungen zwischen Naturraum und urbaner Entwicklung. Der Tag endet mit einem gemeinsamen Abendessen in einem Restaurant, bei dem wir die Eindrücke Alexandrias Revue passieren lassen.

13. Tag: Highlights Alexandrias

Heute erkunden wir das reiche kulturelle Erbe Alexandrias, das griechisch-römische, frühchristliche und islamische Einflüsse miteinander vereint. Der Tag beginnt mit dem Besuch des römischen Theaters und der beeindruckenden Katakomben von Kom esch-Schuqafa, die Zeugnis frühchristlicher Begräbniskultur sind. Anschließend besichtigen wir die Qāitbāy-Zitadelle, die an der Stelle des legendären Leuchtturms von Pharos errichtet wurde – ein Symbol islamischer Baukunst und maritimer Geschichte. Ein Rundgang durch den Fischmarkt und die Altstadt führt uns durch die historischen Abmessungen der antiken Stadt und lässt das lebendige Alltagsleben spürbar werden. Beim Besuch des Basars in der Altstadt tauchen wir in die lokale Handelswelt ein und erleben die Vielfalt ägyptischer Produkte und Düfte. Den Tag lassen wir bei einem gemeinsamen Abendessen in einem Restaurant ausklingen – mit Blick auf das Meer und die Geschichte, die Alexandria geprägt hat.

14. Tag: Bibliothek und internationales Erbe in Alexandria

Der Tag beginnt mit einem Besuch der modernen Bibliothek von Alexandria, die am gleichen Ort an die legendäre antike Bibliothek anknüpft. Bei einer Führung durch das beeindruckende Gebäude erfahren wir mehr über ihre Rolle als internationales Wissenszentrum und Symbol kultureller Kontinuität. Anschließend unternehmen wir einen Rundgang durch die europäisch geprägten Viertel Alexandrias, die von der kosmopolitischen Blütezeit der Stadt im 19. und frühen 20. Jahrhundert zeugen. Am Nachmittag widmen wir uns dem arabischen Kulturschaffen mit internationaler Ausstrahlung: Das kalligrafische Werk des renommierten Künstlers Dr. Saeed verbindet Tradition mit zeitgenössischer Ausdruckskraft. Der Tag endet mit einem festlichen Abschlussabendessen in einem Restaurant, bei dem wir die Reise Revue passieren lassen und die Vielfalt Alexandrias noch einmal in besonderer Atmosphäre erleben.

15. Tag: Heimreise

Rückfahrt von Alexandria nach Kairo

Rückfahrt zum Flughafen Kairo, Rückflug nach Deutschland und Weiterflüge

Dauer
Preis
15 Tage
ab € 2900,-
Termine:
01.02.26 -
 15.02.26

Enthaltene Leistungen

  • Linienflug mit Lufthansa in der Economy-Class von Frankfurt nach Kairo und zurück
  • Flughafentransfers für den Hin- und Rückflug
  • Transport vor Ort in komfortablen Bussen
  • 14 Übernachtungen inkl. Frühstück in ausgewählten Mittelklasse-Hotels lt. Programm
  • Führungen inkl. Eintrittsgebühren, Expertengespräche laut Programm
  • Gastgeschenke bzw. Übernahme der entsprechenden Kosten für warmes Essen
  • Örtliche, deutschsprachige Reisebegleitung während der gesamten Reise
  • Reisebegleitung durch Dipl.-Politologe Norbert Holtz und einen aus Ägypten stammenden Wissenschaftler, der aufgrund seiner persönlichen Vertrautheit mit den Institutionen und der Lebensweise seines Heimatlandes vertiefte Einblicke in Kultur und Gesellschaft des Landes am Nil geben kann.
  • Alle Übernachtungen inkl. Frühstück

Nicht enthalten

  • Visagebühren (ca. € 25,-), zahlbar bei Ankunft in Kairo
  • Trinkgelder und persönliche Ausgaben
  • Alle Mahlzeiten und Getränke, ausgenommen die Frühstücksleistungen der Hotels

Termine und Preise

Abreisemonat einschränken
Reisetermine: Garantierte Durchführung (Reisedetailseite)
01.02.26 -
 15.02.26
Dauer
15 Tage
Preis im DZ (p. P)
ab € 2.900,-
EZ-Zuschlag
€ 330,-
Verfügbarkeit

Verfügbar

Auf Wunsch zubuchbar

Transport nach und von Frankfurt:

Rail & Fly Ticket: Für die Fahrt nach Frankfurt bietet sich ein Rail & Fly -Ticket der Deutschen Bahn an. Dieses gilt einen Tag vor dem Abflug und bis zu einem Tag nach Ankunft in Frankfurt.

Preis für das Ticket in der 2. Klasse: € 90,- p.P. (1. Klasse € 140,-) ohne Platzreservierung, One-way zum halben Preis.

Zubringerflug: Wir können ab vielen deutschen Flughäfen Lufthansa-Zubringerflüge anbieten. Die Kosten liegen je nach Verfügbarkeit bei ca. € 100,- bis € 200,- pro Person. Gerne buchen wir diese Flüge individuell dazu. Sprechen Sie uns an!

Beförderung

Voraussichtliche Flugzeiten:
01.02.2026 Frankfurt à Kairo mit LH 584 15:50 bis 21:00 Uhr
15.02.2026 Kairo à Frankfurt mit LH 583 16:55 bis 20:30 Uhr

Bitte beachten: Bei diesen Flugzeiten handelt es sich um voraussichtliche Flugzeiten. Änderungen stehen unbedingt unter Vorbehalt.

Gepäck:
Im Flugpreis ist ein aufgegebener Koffer bis 23 Kg und ein Handgepäckstück inkl.

Bitte beachten Sie die Hinweise zu den Gastgeschenken.

Hinweise

Änderungen im zeitlichen Ablauf sind jederzeit aus organisatorischen Gründen vorbehalten

Sie können sich z.B. dadurch ergeben, dass wir vor Ort auch Gespräche mit Vertreter*innen des kulturellen, politischen und gesellschaftlichen Lebens haben. Hier kann es vorkommen, dass sich Termine oder einzelne Personen, die als Gesprächspartner*in ihre Institution vertreten, kurzfristig ändern. Ebenso kann es zu zeitlichen Verschiebungen innerhalb des Programms kommen. Sollte ein Programmpunkt gar nicht stattfinden können, werden wir nach Möglichkeit – auch kurzfristig – einen adäquaten anderen Aspekt der ägyptischen Wirklichkeit von heute ins Programm aufnehmen.

Unsere Hotelauswahl:

bis 10.02.2026: Cosmopolitan Hotel, Kairo

bis 11.02.2026: Omar El Khayam Hotel, Ras El Bar

bis 15.02.2026: San Giovani Hotel, Alexandria

Änderungen der Hotels in gleicher Art und Güte unter Vorbehalt!

Gastgeschenke: In Ägypten ist es üblich, Gastgeschenke zu geben. Wir werden dafür dezentral Keksdosen besorgen und mit im aufgegebenen Gepäck transportieren. Als Ausgleich für die Kosten werden entsprechend Ausgaben für warmes Essen durch die Reiseleitung übernommen.

Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen, maximal 25 Personen

Allgemeine Hinweise:

Deutsche Staatsbürger benötigen für diese Reise einen gültigen Reisepass. Haben Sie eine andere oder doppelte Staatsbürgerschaft, lassen Sie sich unbedingt vor Ihrer Buchung von uns individuell beraten.

Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität bedingt geeignet. Bitte lassen Sie sich ggfs. vor Ihrer Buchungsentscheidung individuell von uns beraten.

Nach Erhalt unserer Buchungsbestätigung ist eine Anzahlung in Höhe von 20 % des Reisepreises zu leisten. Der Restbetrag ist bis zu 21 Tage vor Reisebeginn fällig.

Wird die Mindestteilnehmerzahl bis 4 Wochen vor Reisebeginn nicht erreicht, behalten wir uns vor, die Durchführung der Reise gemäß Punkt 6 AGB abzusagen. Die geleistete Zahlung erstatten wir dann umgehend.

Der erste und der letzte Reisetag dienen vornehmlich der Hin- und Rückreise.

Der Reisende kann jederzeit vor Reisebeginn gegen Zahlung einer Entschädigungspauschale gemäß unserer AGB Punk 5 vom Reisevertrag zurücktreten.

Zur persönlichen Absicherung empfehlen wir dringend den Abschluss von Reiseversicherungen zur Deckung der Kosten für einen erforderlichen Reiserücktritt sowie für eine Unterstützung einschließlich einer Rückbeförderung bei Unfall, Krankheit oder Tod.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner