Zwischen Residenzerbe, Hauptstadtgeschichte und UN-Gegenwart erkunden wir die großen Fragen urbaner Zukunft: Wohnen, Klima, Verkehr und Teilhabe. Regierungsviertel, Tannenbusch, Nordstadt und Rheinaue werden zum Freiluft-Seminar – zu Fuß und per Rad, begleitet von ausgewiesenen Expert:innen. Ergebnis: Ein klarer Blick auf Konflikte, Lösungen und übertragbare Ideen.
Bonn kann Residenz, Provinz und Hauptstadt – und heute UN-, Bundes- und Dienstleistungsstadt. Genau diese Brüche machen die Stadt zum perfekten Lernort: Wohnraummangel vs. Lebensqualität, Einpendlerströme vs. Verkehrswende, Verdichtung vs. Frischluftschneisen. Wir gehen raus ins echte Bonn: vom ehemaligen Regierungsviertel über Tannenbusch und Nordstadt bis zur Rheinaue. Zu Fuß und per Rad schauen wir auf Klimaanpassung, soziale Durchmischung und Stadtgestaltung – dort, wo Konflikte und Lösungen sichtbar werden. Mit Expertise u. a. von Norbert Holtz (NaturFreunde), Gisela von Mutius (Mehr Demokratie e. V.) und Herand Müller-Scholtes (Verkehrsforum/FUSS e. V.) diskutieren wir, was gute Stadt heute leisten muss: bezahlbar, klimatauglich, lebendig.
Ziel der Woche: frische Perspektiven, klare Haltungen – und Impulse, die über Bonn hinaus tragen.
Hinweis: Die Studienreise ist als Bildungszeit konzipiert; Anerkennungen werden angestrebt.